Muss die Mietkaution verzinst werden?
Muss die Mietkaution verzinst werden? Ein Umzug geht mit etlichen Kosten einher. So zum Beispiel, wenn eine Umzugsfirma den Transport der Einrichtungsgegenstände übernimmt oder wenn für die neue
Wohnung neue Möbel oder eine neue Küche benötigt werden. Ein weiterer hoher Kostenpunkt ist die Mietkaution. Doch wie sieht es eigentlich mit den Zinsen dafür aus? Muss … Muss die Mietkaution verzinst werden? weiterlesen
mehr Themen:
7 Fragen zur Rückzahlung der
Mietkaution 7 Fragen zur Rückzahlung der Mietkaution Beim Abschluss eines Mietvertrags...
Muss die Mietwohnung eine funktionsfähige Küche haben? Muss die Mietwohnung eine funktionsfähige Küche haben? Es ist
durchaus...
Wann dürfen
Hecken wie geschnitten werden? Teil 2 Wann dürfen Hecken wie geschnitten werden? Teil 2 Wird die...
>> mehr lesen
Hilfreicher Ratgeber zum Wohnungsübergabeprotokoll
Hilfreicher Ratgeber zum Wohnungsübergabeprotokoll Gibt es Schäden in der Wohnung, die über den normalen Verschleiß hinausgehen? Sind alle Räume, inklusive Keller, vollständig ausgeräumt? Sind die
Schlüssel vollzählig? Solchen typischen Streitpunkten zwischen dem Mieter und dem Vermieter kann ein Wohnungsübergabeprotokoll vorbeugen. Die Übergabe der Wohnung schriftlich zu protokollieren,
erfolgt zwar auf freiwilliger Basis. Der Gesetzgeber schreibt … Hilfreicher Ratgeber zum Wohnungsübergabeprotokoll weiterlesen
mehr Themen:
Ratgeber zum Thema Mietkauf Ratgeber zum
Thema Mietkauf Sehr viele Menschen wünschen sich ein...
Großer Ratgeber zu Schimmel in der Mietwohnung, 1. Teil Großer Ratgeber zu Schimmel in der Mietwohnung, 1. Teil
Schimmel...
Großer Ratgeber zu Schimmel in der Mietwohnung, 2. Teil Großer Ratgeber zu Schimmel in der Mietwohnung, 2. Teil
Wie...
>> mehr lesen
4 Fragen zum Pool im Garten
4 Fragen zum Pool im Garten Ein eigener Pool im Garten ist eine tolle Sache. An warmen Sommertagen sorgt das kühle Wasser für eine herrliche Erfrischung und Schwimmen ist gesund. Außerdem entfällt
der zeitliche und organisatorische Aufwand, zum nächsten Schwimmbad oder Badesee zu fahren, wenn das Becken gleich vor der Haustür steht. Allerdings müssen ein … 4 Fragen zum Pool im Garten weiterlesen
mehr Themen:
Tipps gegen
Frostschäden in Haus und Garten Tipps gegen Frostschäden in Haus und Garten Über den Garten...
Gemeinschaftsgarten als Mieter nutzen – 6 Fragen Gemeinschaftsgarten als Mieter nutzen – 6 Fragen Obwohl immer
mehr...
5 Fragen zu Solardachziegeln 5 Fragen zu
Solardachziegeln Solardachziegel sind Photovoltaik-Module in Form von...
>> mehr lesen
Gemeinschaftsgarten als Mieter nutzen – 6 Fragen
Gemeinschaftsgarten als Mieter nutzen – 6 Fragen Obwohl immer mehr Leute Wohneigentum besitzen, wohnen deutlich mehr als die Hälfte der Deutschen zur Miete. Dabei sind vor allem Wohnungen mit Balkon
oder einem Gemeinschaftsgarten sehr beliebt. Doch was gilt es bei der Nutzung eines Gemeinschaftsgartens zu beachten? Welche Rechte und Pflichten hat der Mieter bei der … Gemeinschaftsgarten als Mieter nutzen – 6 Fragen
weiterlesen
mehr Themen:
4 Fragen zum Pool im Garten 4 Fragen zum Pool
im Garten Ein eigener Pool im...
Haben ältere,
langjährige Mieter Sonderrechte? Haben ältere, langjährige Mieter Sonderrechte? Weit über die Hälfte aller...
Wohnungsbesichtigung: Diese Rechte hat der Mieter Wohnungsbesichtigung: Diese Rechte hat der Mieter Der Vermieter meldet
sich...
>> mehr lesen
5 Fragen zu Solardachziegeln
5 Fragen zu Solardachziegeln Solardachziegel sind Photovoltaik-Module in Form von einzelnen Dachziegeln oder Dachpfannen. Sie sind aus Keramik, Schiefer oder Kunststoff gefertigt und mit Vertiefungen
für Solarzellen ausgestattet. Weil sie anstelle der normalen Eindeckung auf dem Dach verlegt werden, fallen sie optisch weniger auf als herkömmliche Solarmodule. Außerdem eignen sich Solardachziegel
auch für verwinkelte Dächer … 5 Fragen zu Solardachziegeln
weiterlesen
mehr Themen:
4 Fragen zum Pool im Garten 4 Fragen zum Pool
im Garten Ein eigener Pool im...
Gemeinschaftsgarten als Mieter nutzen – 6 Fragen Gemeinschaftsgarten als Mieter nutzen – 6 Fragen Obwohl immer
mehr...
7 Fragen zum Energieausweis, Teil 1
7 Fragen zum Energieausweis, Teil 1 Wenn eine Immobilie verkauft...
>> mehr lesen
Community-basiertes Wohnen: Sozialer Wohnungsbau
Community-basiertes Wohnen: Sozialer Wohnungsbau Gemeinschaftliches Wohnen: Das Konzept des sozialen Wohnungsbaus kann erweitert werden, um die Entwicklung von Gemeinschaften zu fördern, die auf
gegenseitiger Unterstützung und Zusammenarbeit beruhen. Als Stadtplaner und Verantwortliche für den sozialen Wohnungsbau ist es unser Ziel, sicherzustellen, dass alle Einwohnerinnen und Einwohner
Zugang zu bezahlbarem Wohnraum haben. Aber es geht nicht … Community-basiertes Wohnen: Sozialer Wohnungsbau weiterlesen
mehr Themen:
Das ändert sich
2021 in Sachen Wohnen, 1. Teil Das ändert sich 2021 in Sachen Wohnen, 1. Teil Mehr...
Was sich 2020 im Bereich Wohnen
ändert Was sich 2020 im Bereich Wohnen ändert Neue Grenzwerte für...
Das ändert sich
2021 in Sachen Wohnen, 2. Teil Das ändert sich 2021 in Sachen Wohnen, 2. Teil Das...
>> mehr lesen
Immobilienmakler Content-Ideen für Social Media und Homepage
Immobilienmakler Content-Ideen für Social Media und Homepage Hier findet ihr Ideen zu Posts und Content für eure Maklertätigkeiten mit Immobilien, ob Wohnungen, Häuser, Grundstücke oder
Gewerbeimmobilien. Unser Content-Kalender liefert Ideen für das ganze Jahr. Content-Ideen: Monat Content-Idee Blog-Post Instagram-Post Facebook-Post Newsletter Januar Tipps für den Verkauf von
Immobilien im Winter „5 Tipps für einen erfolgreichen … Immobilienmakler Content-Ideen für Social Media und Homepage weiterlesen
mehr Themen:
Infos und
Tipps zum Verkauf von Bruchteilseigentum Infos und Tipps zum Verkauf von Bruchteilseigentum Eheleute, Erben, Investoren:...
4 Fragen zur Förderung eines denkmalgeschützten Objekts 4 Fragen zur Förderung eines denkmalgeschützten Objekts Ein
denkmalgeschütztes Haus...
7 Fragen zum Energieausweis, Teil 1
7 Fragen zum Energieausweis, Teil 1 Wenn eine Immobilie verkauft...
>> mehr lesen
Tipps gegen Frostschäden in Haus und Garten
Tipps gegen Frostschäden in Haus und Garten Über den Garten hat sich eine weiße Schneedecke gelegt, Eiszapfen schmücken die Dachrinne und der zugefrorene Zierteich glitzert in der Sonne: Der Winter
schafft malerische Bilder, kann aber auch zerstörerisch sein. Insbesondere wenn die Temperaturen unter den Gefrierpunkt fallen, haben Immobilienbesitzer und Mieter eine Sorgfaltspflicht, um größere
Schäden … Tipps gegen Frostschäden in Haus und
Garten weiterlesen
mehr Themen:
Frostschäden – Infos und Tipps für Mieter und Hauseigentümer Frostschäden – Infos und Tipps für Mieter und
Hauseigentümer Im...
4 Fragen zum Pool im Garten 4 Fragen zum Pool
im Garten Ein eigener Pool im...
Wohnung entrümpeln – 5 Tipps zum Decluttering, Teil II Wohnung entrümpeln – 5 Tipps zum Decluttering, Teil II
Minimalismus...
>> mehr lesen
5 grundsätzliche Fragen zum Mietvertrag, Teil 2
5 grundsätzliche Fragen zum Mietvertrag, Teil 2 Mit dem Partner zusammenziehen, Nachwuchs, Jobwechsel, Scheidung, Kosten senken, Lust auf einen Tapetenwechsel: Warum ein Umzug ansteht, kann die
verschiedensten Gründe haben. Die Grundlage für das Mietverhältnis zwischen dem Mieter und dem Vermieter bildet aber immer ein Mietvertrag. Allerdings ist Mietvertrag nicht gleich Mietvertrag. Denn
den Mietvertrag gibt … 5 grundsätzliche Fragen
zum Mietvertrag, Teil 2 weiterlesen
mehr Themen:
5 grundsätzliche
Fragen zum Mietvertrag, Teil 1 5 grundsätzliche Fragen zum Mietvertrag, Teil 1 Der Wunsch, mit...
Die
wichtigsten Fragen zum Untermietvertrag, Teil 2 Die wichtigsten Fragen zum Untermietvertrag, Teil 2 Kann ich einen...
Was
wird aus dem Mietvertrag, wenn der Mieter stirbt? Was wird aus dem Mietvertrag, wenn der Mieter stirbt? Nach...
>> mehr lesen
5 grundsätzliche Fragen zum Mietvertrag, Teil 1
5 grundsätzliche Fragen zum Mietvertrag, Teil 1 Der Wunsch, mit dem Partner zusammenzuziehen, soll sich erfüllen? Nach einem Jobwechsel wird eine Wohnung benötigt, die näher an der neuen
Arbeitsstätte liegt? Nachwuchs kündigt sich an und nun braucht es eine größere Wohnung mit Kinderzimmer? Generell muss ein Tapetenwechsel her und nach längerer Suche ist endlich eine … 5 grundsätzliche Fragen zum Mietvertrag, Teil 1
weiterlesen
mehr Themen:
5 grundsätzliche
Fragen zum Mietvertrag, Teil 2 5 grundsätzliche Fragen zum Mietvertrag, Teil 2 Mit dem Partner...
18 Fragen rund um die
Mieterhöhung, Teil IV 18 Fragen rund um die Mieterhöhung, Teil IV Ein Mieter...
18 Fragen rund um die
Mieterhöhung, Teil II 18 Fragen rund um die Mieterhöhung, Teil II Kündigt der...
>> mehr lesen
Passive Kühlung für Gebäude – Infos und Tipps
Passive Kühlung für Gebäude – Infos und Tipps Nicht nur in den kalten Jahreszeiten spielt eine Rolle, ob und wie gut ein Gebäude gedämmt ist. Durch die zunehmend heißen Sommermonate wird auch die
Kühlung zu einem immer wichtigeren Thema. Eine klassische Klimaanlage hat den Nachteil, dass sie ordentlich Energie verbraucht. Außerdem kann sie Erkältungen und … Passive Kühlung für Gebäude – Infos und Tipps
weiterlesen
mehr Themen:
Klimagerät in der
Mietwohnung – Infos und Tipps Klimagerät in der Mietwohnung – Infos und Tipps Wenn es...
Infos und
Tipps zum Verkauf von Bruchteilseigentum Infos und Tipps zum Verkauf von Bruchteilseigentum Eheleute, Erben, Investoren:...
Infos und Tipps zur
Wohnungsbewerbung, 1. Teil Infos und Tipps zur Wohnungsbewerbung, 1. Teil Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse...
>> mehr lesen
Faktencheck zu Klimageräten
Faktencheck zu Klimageräten Wenn es draußen sehr heiß ist, ist eine kühle Wohnung eine echte Wohltat. Allerdings bietet längst nicht jede Wohnung einen oder mehrere Räume, die sich nicht aufheizen.
Helfen weder Verschattung noch Querlüften dabei, die Raumtemperaturen auf ein angenehmes Level zu senken, versprechen Klimageräte eine wirksame Lösung. Doch das Kühlen mit Klimageräten ist … Faktencheck zu Klimageräten weiterlesen
mehr Themen:
Klimagerät in der
Mietwohnung – Infos und Tipps Klimagerät in der Mietwohnung – Infos und Tipps Wenn es...
Passive Kühlung für
Gebäude – Infos und Tipps Passive Kühlung für Gebäude – Infos und Tipps Nicht nur...
>> mehr lesen
4 Fragen zur Förderung eines denkmalgeschützten Objekts
4 Fragen zur Förderung eines denkmalgeschützten Objekts Ein denkmalgeschütztes Haus hat seinen ganz besonderen Charme und einen einzigartigen Charakter. Es erzählt eine Geschichte und spiegelt
stilistisch die jeweilige Epoche wider. Um die individuelle Note zu bewahren, sind aber regelmäßige Pflege- und Instandsetzungsmaßnahmen notwendig. Mitunter stehen auch größere Sanierungen an.
Außerdem sind viele Gebäude unter Denkmalschutz … 4 Fragen zur Förderung eines denkmalgeschützten Objekts weiterlesen
mehr Themen:
7 Fragen zum Energieausweis, Teil 1
7 Fragen zum Energieausweis, Teil 1 Wenn eine Immobilie verkauft...
7 Fragen zum Energieausweis, Teil 2
7 Fragen zum Energieausweis, Teil 2 Für den Verkauf oder...
5 grundsätzliche
Fragen zum Mietvertrag, Teil 1 5 grundsätzliche Fragen zum Mietvertrag, Teil 1 Der Wunsch, mit...
>> mehr lesen
Infos und Tipps zum Verkauf von Bruchteilseigentum
Infos und Tipps zum Verkauf von Bruchteilseigentum Eheleute, Erben, Investoren: Es kommt gar nicht so selten vor, dass eine Immobilie mehrere Eigentümer hat. Doch wenn sich die Miteigentümer nicht
einig sind, kann der Immobilienverkauf zu einer schwierigen Angelegenheit werden. In diesem Beitrag geben wir Infos und Tipps zum Verkauf von Bruchteilseigentum. Wer ist wann Eigentümer … Infos und Tipps zum Verkauf von
Bruchteilseigentum weiterlesen
mehr Themen:
Feriengäste in der Wohnung aufnehmen – Infos und Tipps Feriengäste in der Wohnung aufnehmen – Infos und Tipps
...
Passive Kühlung für
Gebäude – Infos und Tipps Passive Kühlung für Gebäude – Infos und Tipps Nicht nur...
Richtig lüften – Infos und Tipps
Richtig lüften – Infos und Tipps Die Wohnräume regelmäßig und...
>> mehr lesen
5 Überlegungen zum Wohnen im Alter
5 Überlegungen zum Wohnen im Alter Viele Menschen ziehen im Laufe ihres Lebens um. Dabei gibt es verschiedene Gründe, warum ein neues Zuhause gesucht wird. So steht zunächst der Auszug aus dem
elterlichen Nest an, mitunter macht die Berufsausbildung oder das Studium einen Ortswechsel notwendig. Später kann es beruflich bedingte Umzüge geben. Ein größerer Platzbedarf … 5 Überlegungen zum Wohnen im Alter weiterlesen
mehr Themen:
Community-basiertes Wohnen: Sozialer Wohnungsbau Community-basiertes Wohnen: Sozialer Wohnungsbau Gemeinschaftliches Wohnen:
Das Konzept des sozialen...
Was sich 2020 im Bereich Wohnen
ändert Was sich 2020 im Bereich Wohnen ändert Neue Grenzwerte für...
Das ändert sich
2022 in Sachen Wohnen, 2. Teil Das ändert sich 2022 in Sachen Wohnen, 2. Teil Für...
>> mehr lesen
4 Vorteile kleiner Wohnungen
4 Vorteile kleiner Wohnungen Die Wohnung ist ein wichtiger Rückzugsort. Sie soll der Raum sein, in dem sich der Bewohner wohlfühlt, sich entspannen und zur Ruhe kommen kann. Die eigene Wohnung soll
also nicht einfach nur irgendein Ort zum Wohnen sein. Stattdessen soll sie das Zuhause sein, in das es den Bewohner zieht, wenn er … 4 Vorteile kleiner Wohnungen weiterlesen
mehr Themen:
Wohnungsbaugenossenschaften – Vorteile, Nachteile und Warnsignale Wohnungsbaugenossenschaften – Vorteile,
Nachteile und Warnsignale Vor allem in Ballungsräumen...
>> mehr lesen
Übersicht: Die optimalen Temperaturen in den verschiedenen Wohnräumen
Übersicht: Die optimalen Temperaturen in den verschiedenen Wohnräumen „Dreh‘ bitte die Heizung höher, mir ist kalt.“ „Hier drinnen herrschen ja Temperaturen wie in der Sauna!“ – Die Raumtemperatur
liefert viel Stoff für Debatten. Während der eine friert, würde ein anderer am liebsten die Fenster aufreißen, um für Abkühlung zu sorgen. Jeder Mensch empfindet Temperaturen anders … Übersicht: Die optimalen
Temperaturen in den verschiedenen Wohnräumen weiterlesen
mehr Themen:
Übersicht: die Formalitäten beim
Umzug Übersicht: die Formalitäten beim Umzug Familienzuwachs, eine Trennung, ein neuer...
Faktencheck zu Klimageräten Faktencheck zu
Klimageräten Wenn es draußen sehr heiß ist, ist...
Übersicht: Die wichtigsten Begriffe rund um die Miete Übersicht: Die wichtigsten Begriffe rund um die Miete
In...
>> mehr lesen
7 Fragen zur Rückzahlung der Mietkaution
7 Fragen zur Rückzahlung der Mietkaution Beim Abschluss eines Mietvertrags ist es hierzulande übliche Praxis, dass der Vermieter eine Mietkaution verlangt. Doch obwohl vermutlich jeder Mieter und
jeder Vermieter schon mit dem Thema zu tun hatte, herrscht oft Unsicherheit. Vor allem die Erstattung der hinterlegten Kaution wird immer wieder zum Streitpunkt. Um etwas mehr Klarheit … 7 Fragen zur Rückzahlung der Mietkaution
weiterlesen
mehr Themen:
Die wichtigsten
Fragen rund um die Hausordnung Die wichtigsten Fragen rund um die Hausordnung So mancher Mieter...
Die
wichtigsten Fragen zum Haupt- und Zweitwohnsitz Die wichtigsten Fragen zum Haupt- und Zweitwohnsitz Ob nach einem...
5 grundsätzliche
Fragen zum Mietvertrag, Teil 1 5 grundsätzliche Fragen zum Mietvertrag, Teil 1 Der Wunsch, mit...
>> mehr lesen
7 Fragen zum Energieausweis, Teil 2
7 Fragen zum Energieausweis, Teil 2 Für den Verkauf oder die Neuvermietung einer Immobilie ist meist ein Energieausweis notwendig. Denn das Gebäudeenergiegesetz als Nachfolger der
Energieeinsparverordnung sieht vor, dass der Käufer oder Mieter die Möglichkeit haben muss, die Angaben aus dem Energieausweis in seine Entscheidung einfließen zu lassen. Ein paar Daten müssen
außerdem schon im … 7 Fragen zum Energieausweis, Teil
2 weiterlesen
mehr Themen:
7 Fragen zum Energieausweis, Teil 1
7 Fragen zum Energieausweis, Teil 1 Wenn eine Immobilie verkauft...
18 Fragen rund um die
Mieterhöhung, Teil II 18 Fragen rund um die Mieterhöhung, Teil II Kündigt der...
18 Fragen rund um die
Mieterhöhung, Teil III 18 Fragen rund um die Mieterhöhung, Teil III Dass die...
>> mehr lesen
7 Fragen zum Energieausweis, Teil 1
7 Fragen zum Energieausweis, Teil 1 Wenn eine Immobilie verkauft oder vermietet werden soll, wird meist ein Energieausweis benötigt. Denn bevor sich der Käufer oder Mieter für die Immobilie
entscheidet, hat er ein Recht darauf, die Daten aus dem Energieausweis zu erfahren. Das ergibt sich aus der Energieeinsparverordnung. Doch gewisse Eckdaten müssen schon im Inserat … 7 Fragen zum Energieausweis, Teil 1 weiterlesen
mehr Themen:
7 Fragen zum Energieausweis, Teil 2
7 Fragen zum Energieausweis, Teil 2 Für den Verkauf oder...
5 grundsätzliche
Fragen zum Mietvertrag, Teil 2 5 grundsätzliche Fragen zum Mietvertrag, Teil 2 Mit dem Partner...
5 grundsätzliche
Fragen zum Mietvertrag, Teil 1 5 grundsätzliche Fragen zum Mietvertrag, Teil 1 Der Wunsch, mit...
>> mehr lesen
Das ändert sich 2021 in Sachen Wohnen, 1. Teil
Das ändert sich 2021 in Sachen Wohnen, 1. Teil Mehr Wohngeld, eine höhere Wohnungsbauprämie für Bausparer, intelligente Messsysteme, die Aussicht auf etwas niedrigere Strompreise: Das kommende Jahr
bringt einige Neuerungen mit sich. In einer zweiteiligen Übersicht haben wir zusammengestellt, was sich 2021 in Sachen Wohnen ändert. Höheres Wohngeld für mehr Haushalte Das Klimaschutzprogramm 2030
sieht … Das ändert sich 2021 in Sachen Wohnen, 1.
Teil weiterlesen
mehr Themen:
Das ändert sich
2021 in Sachen Wohnen, 2. Teil Das ändert sich 2021 in Sachen Wohnen, 2. Teil Das...
Das ändert sich
2022 in Sachen Wohnen, 2. Teil Das ändert sich 2022 in Sachen Wohnen, 2. Teil Für...
Das ändert sich
2022 in Sachen Wohnen, 1. Teil Das ändert sich 2022 in Sachen Wohnen, 1. Teil Größere...
>> mehr lesen
18 Fragen rund um die Mieterhöhung, Teil III
18 Fragen rund um die Mieterhöhung, Teil III Dass die Miete steigt, ist sicher nicht die angenehmste Nachricht. Aber solange sich der Vermieter an die gesetzlichen Vorgaben hält, ist es sein gutes
Recht, die Miethöhe nach oben zu korrigieren. Andererseits muss der Mieter nicht jede Mieterhöhung stillschweigend hinnehmen. In einer mehrteiligen Beitragsreihe beantworten wir die … 18 Fragen rund um die Mieterhöhung, Teil III
weiterlesen
mehr Themen:
18 Fragen rund um die
Mieterhöhung, Teil I 18 Fragen rund um die Mieterhöhung, Teil I Kein Mieter...
18 Fragen rund um die
Mieterhöhung, Teil II 18 Fragen rund um die Mieterhöhung, Teil II Kündigt der...
18 Fragen rund um die
Mieterhöhung, Teil IV 18 Fragen rund um die Mieterhöhung, Teil IV Ein Mieter...
>> mehr lesen
18 Fragen rund um die Mieterhöhung, Teil II
18 Fragen rund um die Mieterhöhung, Teil II Kündigt der Vermieter eine Mieterhöhung an, wird das den Mieter natürlich nicht besonders freuen. Aber der Vermieter ist durchaus dazu berechtigt, die
Miete anzupassen. Das gilt jedenfalls solange, wie der Vermieter die Regeln einhält. In einer mehrteiligen Beitragsreihe klären wir 18 Fragen rund um die Mieterhöhung. Hier … 18 Fragen rund um die Mieterhöhung, Teil II
weiterlesen
mehr Themen:
18 Fragen rund um die
Mieterhöhung, Teil III 18 Fragen rund um die Mieterhöhung, Teil III Dass die...
18 Fragen rund um die
Mieterhöhung, Teil IV 18 Fragen rund um die Mieterhöhung, Teil IV Ein Mieter...
18 Fragen rund um die
Mieterhöhung, Teil I 18 Fragen rund um die Mieterhöhung, Teil I Kein Mieter...
>> mehr lesen
18 Fragen rund um die Mieterhöhung, Teil I
18 Fragen rund um die Mieterhöhung, Teil I Kein Mieter hört gerne, dass seine Miete steigt. Doch es ist durchaus zulässig, dass der Vermieter die monatliche Miete anhebt. Allerdings muss er dabei
einige Regeln einhalten. In einer mehrteiligen Beitragsreihe beantworten 18 Fragen rund um die Mieterhöhung! Um welchen Prozentsatz darf der Vermieter die Miete erhöhen? … 18 Fragen rund um die Mieterhöhung, Teil I
weiterlesen
mehr Themen:
18 Fragen rund um die
Mieterhöhung, Teil II 18 Fragen rund um die Mieterhöhung, Teil II Kündigt der...
18 Fragen rund um die
Mieterhöhung, Teil III 18 Fragen rund um die Mieterhöhung, Teil III Dass die...
18 Fragen rund um die
Mieterhöhung, Teil IV 18 Fragen rund um die Mieterhöhung, Teil IV Ein Mieter...
>> mehr lesen
4 Reinigungsmittel für den Hausputz
4 Reinigungsmittel für den Hausputz Wer vor den Regalen in Supermärkten und Drogerien steht, sieht eine riesige Auswahl an verschiedensten Reinigungsmitteln vor sich. Sie werben mit
Super-Aktiv-Kräften, versprechen Extra-Hygiene oder stellen eine strahlende, keimfreie Sauberkeit in Aussicht. Bei solchen Ankündigungen kann der Eindruck entstehen, als müssten beim Putzen
gefährliche Gegner bekämpft werden. Dabei ist es … 4
Reinigungsmittel für den Hausputz weiterlesen
>> mehr lesen
Die wichtigsten Fragen zum Untermietvertrag, Teil 2
Die wichtigsten Fragen zum Untermietvertrag, Teil 2 Kann ich einen Untermieter in meine Wohnung aufnehmen? Muss der Vermieter der Untervermietung zustimmen? Gibt es Unterschiede bei einer
Untervermietung? Und was ist, wenn ich möchte, dass der Untermieter wieder auszieht? Das Thema Untervermietung führt oft zu Unsicherheit. Um Klarheit zu schaffen, beantworten wir in einem
zweiteiligen Beitrag … Die wichtigsten Fragen
zum Untermietvertrag, Teil 2 weiterlesen
mehr Themen:
Die
wichtigsten Fragen zum Untermietvertrag, Teil 1 Die wichtigsten Fragen zum Untermietvertrag, Teil 1 Es kann sein,...
5 grundsätzliche
Fragen zum Mietvertrag, Teil 1 5 grundsätzliche Fragen zum Mietvertrag, Teil 1 Der Wunsch, mit...
Die wichtigsten
Fragen rund um die Hausordnung Die wichtigsten Fragen rund um die Hausordnung So mancher Mieter...
>> mehr lesen
7 Haushaltstipps für die warme Jahreszeit
7 Haushaltstipps für die warme Jahreszeit Der Sommer bringt nicht nur tolles Wetter mit viel Sonnenschein und Wärme mit sich. Sondern er hat auch ein paar unschöne Seiten im Gepäck: Fruchtfliegen
sind allgegenwärtig, der Mülleimer verbreitet einen üblen Geruch und nachts kann die Hitze den Schlaf rauben. Doch mit den richtigen Tricks lassen sich die … 7 Haushaltstipps für die warme Jahreszeit
weiterlesen
>> mehr lesen
Wohnungsbaugenossenschaften – Vorteile, Nachteile und Warnsignale
Wohnungsbaugenossenschaften – Vorteile, Nachteile und Warnsignale Vor allem in Ballungsräumen wird bezahlbarer Wohnraum zunehmend knapp und die Suche nach einer soliden Wohnung immer schwieriger. Da
scheint eine Genossenschaftswohnung eine interessante Lösung sein. Denn sie verspricht nicht nur eine bezahlbare Wohnung, die der Mieter dauerhaft nutzen kann. Vielmehr kommt noch dazu, dass der
Mieter durch den … Wohnungsbaugenossenschaften – Vorteile, Nachteile und Warnsignale weiterlesen
mehr Themen:
4 Vorteile kleiner Wohnungen 4 Vorteile
kleiner Wohnungen Die Wohnung ist ein wichtiger Rückzugsort....
>> mehr lesen
Tipps, um nicht auf gefälschte Wohnungsanzeigen hereinzufallen
Tipps, um nicht auf gefälschte Wohnungsanzeigen hereinzufallen Vor allem in Großstädten ist bezahlbarer Wohnraum ein knappes Gut. Und wenn Massenbesichtigungen und Wohnungsbewerbungen fast schon zur
Normalität werden, während die Mieten weiter steigen, wirkt ein attraktives Angebot in einem Immobilienportal wie ein echter Glücksgriff. Nur: So manches Inserat, das vielversprechend klang, entpuppt
sich im Nachhinein schlichtweg … Tipps, um nicht auf gefälschte Wohnungsanzeigen hereinzufallen weiterlesen
mehr Themen:
Infos und Tipps zur
Wohnungsbewerbung, 1. Teil Infos und Tipps zur Wohnungsbewerbung, 1. Teil Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse...
Infos und Tipps zur
Wohnungsbewerbung, 2. Teil Infos und Tipps zur Wohnungsbewerbung, 2. Teil Vor allem in...
Infos und Tipps
zum Thema Mietminderung, 1. Teil Infos und Tipps zum Thema Mietminderung, 1. Teil Schimmelbefall, ständiger...
>> mehr lesen
Wissenswerte Infos zur mietrechtlichen Abmahnung, 2. Teil
Wissenswerte Infos zur mietrechtlichen Abmahnung, 2. Teil Verletzt ein Mieter seine Pflichten aus dem Mietvertrag oder verhält er sich vertragswidrig, kann der Vermieter mit einer Abmahnung
reagieren. Ob Lärm, Störungen des Hausfriedens, das Nichteinhalten der Hausordnung, eigenmächtige Umbaumaßnahmen, eine vertragswidrige Nutzung der Wohnung oder unregelmäßige Mietzahlungen: Die Liste
an möglichen Pflichtverletzungen ist lang. Stellt der … Wissenswerte Infos zur mietrechtlichen Abmahnung, 2. Teil weiterlesen
mehr Themen:
Wissenswerte Infos zur mietrechtlichen Abmahnung, 1. Teil Wissenswerte Infos zur mietrechtlichen Abmahnung, 1. Teil
Durch den Mietvertrag...
Alles Wissenswerte rund
um die Ruhestörung Alles Wissenswerte rund um die Ruhestörung Ein friedliches und harmonisches...
Infos und Tipps zur
Wohnungsbewerbung, 1. Teil Infos und Tipps zur Wohnungsbewerbung, 1. Teil Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse...
>> mehr lesen
Wissenswerte Infos zur mietrechtlichen Abmahnung, 1. Teil
Wissenswerte Infos zur mietrechtlichen Abmahnung, 1. Teil Durch den Mietvertrag sind die Rechte und Pflichten vom Mieter und vom Vermieter verbindlich geregelt. Verstößt der Mieter gegen die
Vereinbarungen, kann der Vermieter dem Mieter eine Abmahnung erteilen und ihn dadurch eindringlich an seine Vertragspflichten erinnern. Mal verwechselt ein Mieter das Treppenhaus mit seiner
persönlichen Abstellkammer und … Wissenswerte Infos zur mietrechtlichen Abmahnung, 1. Teil weiterlesen
mehr Themen:
Wissenswerte Infos zur mietrechtlichen Abmahnung, 2. Teil Wissenswerte Infos zur mietrechtlichen Abmahnung, 2. Teil
Verletzt ein Mieter...
Alles Wissenswerte rund
um die Ruhestörung Alles Wissenswerte rund um die Ruhestörung Ein friedliches und harmonisches...
Infos und Tipps zur
Wohnungsbewerbung, 2. Teil Infos und Tipps zur Wohnungsbewerbung, 2. Teil Vor allem in...
>> mehr lesen
Übersicht: Wichtige Begriffe rund um die Miete
Übersicht: Wichtige Begriffe rund um die Miete Was ist die Kaltmiete? Wann bezahlt der Mieter eine Teilinklusivmiete? Und was ist mit der Warmmiete gemeint? Die folgende Übersicht erklärt wichtige
Begriffe rund um die Miete: Dass der Mieter für eine Mietwohnung Miete zahlen muss, ist klar. Nun tauchen in Wohnungsinseraten und in Mietverträgen aber verschiedene Bezeichnungen … Übersicht: Wichtige Begriffe rund um die Miete
weiterlesen
mehr Themen:
Übersicht: Die wichtigsten Begriffe rund um die Miete Übersicht: Die wichtigsten Begriffe rund um die Miete
In...
Alles Wichtige zur
Rauchmelderpflicht Alles Wichtige zur Rauchmelderpflicht Die kleinen, runden Rauchmelder machen optisch...
Übersicht: die Formalitäten beim
Umzug Übersicht: die Formalitäten beim Umzug Familienzuwachs, eine Trennung, ein neuer...
>> mehr lesen
Infos zum Stichwort „Energetische Sanierung“, 2. Teil
Infos zum Stichwort „Energetische Sanierung“, 2. Teil Das Mietrechtsänderungsgesetz enthält die Regeln zur energetischen Gebäudesanierung. Mit dem Zweiten Mietrechtsnovellierungsgesetz sollen nun
weitere Änderungen in diesem Bereich folgen. Das Mietrechtsänderungsgesetz, das vor allem die energetische Gebäudesanierung neu geregelt hat, gilt bereits seit 2013. Doch die nächste Mietrechtsreform
ist schon auf dem Weg. Seit April 2016 liegt … Infos zum Stichwort „Energetische Sanierung“, 2. Teil weiterlesen
mehr Themen:
Infos
zum Stichwort „Energetische Sanierung“, 1. Teil Infos zum Stichwort „Energetische Sanierung“, 1. Teil Durch das Mietrechtsänderungsgesetz...
Die wichtigsten Infos rund um die Mieterhöhung, 2. Teil Die wichtigsten Infos rund um die Mieterhöhung, 2. Teil
Der...
Wissenswerte Infos zur mietrechtlichen Abmahnung, 1. Teil Wissenswerte Infos zur mietrechtlichen Abmahnung, 1. Teil
Durch den Mietvertrag...
>> mehr lesen
Infos zum Stichwort „Energetische Sanierung“, 1. Teil
Infos zum Stichwort „Energetische Sanierung“, 1. Teil Durch das Mietrechtsänderungsgesetz wird die energetische Gebäudesanierung neu geregelt. Doch welche Folgen hat das für Mieter und Vermieter?
Bereits 2013 ist das Mietrechtsänderungsgesetz in Kraft getreten. Der Schwerpunkt dieses Gesetzes lag auf Neuregelungen im Zusammenhang mit der energetischen Gebäudesanierung. Allerdings war das noch
nicht alles. Denn mit dem … Infos zum
Stichwort „Energetische Sanierung“, 1. Teil weiterlesen
mehr Themen:
Infos
zum Stichwort „Energetische Sanierung“, 2. Teil Infos zum Stichwort „Energetische Sanierung“, 2. Teil Das Mietrechtsänderungsgesetz enthält...
Die wichtigsten Infos rund um die Mieterhöhung, 2. Teil Die wichtigsten Infos rund um die Mieterhöhung, 2. Teil
Der...
Wissenswerte Infos zur mietrechtlichen Abmahnung, 1. Teil Wissenswerte Infos zur mietrechtlichen Abmahnung, 1. Teil
Durch den Mietvertrag...
>> mehr lesen
Großer Ratgeber zu Schimmel in der Mietwohnung, 2. Teil
Großer Ratgeber zu Schimmel in der Mietwohnung, 2. Teil Wie entsteht Schimmel? Wie lässt sich Schimmel vermeiden? Wie kann Schimmel entfernt werden? Diese und weitere Fragen beantwortet unser großer
Ratgeber! Schimmel ist ein häufiges Problem in Wohnräumen. Dabei beeinträchtigt der Schimmelbefall nicht nur die Optik, sondern kann auch die Bausubstanz schädigen und zur Gesundheitsgefahr werden. …
Großer Ratgeber zu Schimmel in der
Mietwohnung, 2. Teil weiterlesen
mehr Themen:
Großer Ratgeber zu Schimmel in der Mietwohnung, 1. Teil Großer Ratgeber zu Schimmel in der Mietwohnung, 1. Teil
Schimmel...
Ratgeber zum Thema Mietkauf Ratgeber zum
Thema Mietkauf Sehr viele Menschen wünschen sich ein...
Muss die Mietwohnung eine funktionsfähige Küche haben? Muss die Mietwohnung eine funktionsfähige Küche haben? Es ist
durchaus...
>> mehr lesen
Alles Wissenswerte rund um die Ruhestörung
Alles Wissenswerte rund um die Ruhestörung Ein friedliches und harmonisches Zusammenleben kann nur funktionieren, wenn alle Mietparteien Rücksicht aufeinander nehmen. Doch liegt gleich eine
Ruhestörung vor, wenn ein Mieter seine Musikanlage mal bis zum Anschlag aufdreht? Eine Mietpartei hat mehrere Kinder. Ein anderer Mieter teilt sich die Wohnung mit seinem Hund. Wieder ein anderer
Mieter … Alles Wissenswerte rund um die
Ruhestörung weiterlesen
mehr Themen:
Was
sagt das Mietrecht zum Thema Ruhestörung? 1. Teil Was sagt das Mietrecht zum Thema Ruhestörung? 1. Teil Klar:...
Was
sagt das Mietrecht zum Thema Ruhestörung? 2. Teil Was sagt das Mietrecht zum Thema Ruhestörung? 2. Teil In...
Alles Wichtige zur
Rauchmelderpflicht Alles Wichtige zur Rauchmelderpflicht Die kleinen, runden Rauchmelder machen optisch...
>> mehr lesen
Ratgeber zum Thema Mietkauf
Ratgeber zum Thema Mietkauf Sehr viele Menschen wünschen sich ein eigenes Haus oder eine Eigentumswohnung. Doch oft sind die notwendigen finanziellen Mittel nicht vorhanden oder der Gedanke an den
großen Schuldenberg lässt Zweifel aufkommen. Allerdings muss die Entscheidung nicht immer nur zwischen Immobilienerwerb und Miete fallen. Denn mit dem sogenannten Mietkauf gibt es noch eine …
Ratgeber zum Thema Mietkauf weiterlesen
mehr Themen:
Großer Ratgeber zu Schimmel in der Mietwohnung, 1. Teil Großer Ratgeber zu Schimmel in der Mietwohnung, 1. Teil
Schimmel...
Großer Ratgeber zu Schimmel in der Mietwohnung, 2. Teil Großer Ratgeber zu Schimmel in der Mietwohnung, 2. Teil
Wie...
Infos und Tipps
zum Thema Mietminderung, 2. Teil Infos und Tipps zum Thema Mietminderung, 2. Teil Defekte Heizung,...
>> mehr lesen
Angabe des Endpreises bei Ferienwohnungen: 3 Urteile
Angabe des Endpreises bei Ferienwohnungen: 3 Urteile Eine leerstehende Einliegerwohnung, ein ausgebautes Nebengebäude oder freie Räumlichkeiten im Erd- oder Dachgeschoss, die abgetrennt von der
Hauptwohnung eine eigene Wohneinheit bilden, werden sehr gerne als Ferienunterkunft vermietet. Der Hauseigentümer kann sich so ein paar Euro dazuverdienen und die Urlaubsgäste freuen sich über eine
gemütliche Übernachtungsmöglichkeit, die oft … Angabe des Endpreises bei Ferienwohnungen: 3 Urteile weiterlesen
>> mehr lesen
Berechnung der Wohnfläche: Wohnflächenverordnung vs. DIN-Norm 277
Berechnung der Wohnfläche: Wohnflächenverordnung vs. DIN-Norm 277 Die Suche nach der neuen Traumwohnung scheint endlich ein erfolgreiches Ende gefunden zu haben: die Lage ist ideal, die Zimmer sind
hell und geräumig, die Zimmeraufteilung passt und der großzügige Balkon bietet eine herrliche Aussicht. Doch spätestens wenn es um die Miethöhe geht, fragt sich so mancher Mieter, … Berechnung der Wohnfläche:
Wohnflächenverordnung vs. DIN-Norm 277 weiterlesen
mehr Themen:
Angabe
des Endpreises bei Ferienwohnungen: 3 Urteile Angabe des Endpreises bei Ferienwohnungen: 3 Urteile Eine leerstehende Einliegerwohnung,...
Richtig lüften – Infos und Tipps
Richtig lüften – Infos und Tipps Die Wohnräume regelmäßig und...
Mietminderung: Wie
der Mieter richtig vorgeht Mietminderung: Wie der Mieter richtig vorgeht Ein Mietverhältnis basiert auf...
>> mehr lesen
Infos zum neuen Label für Heizungen
Infos zum neuen Label für Heizungen Seit Ende September 2015 ist auf vielen neuen Heizungen ein Energielabel zu finden. Auf dem Label, das in ähnlicher Form auf Haushaltsgeräten üblich ist, ist der
Heizungsanlage eine Effizienzklasse zugeordnet. Dabei umfasst die Skala die Effizienzklassen A++ bis G, die mit farbigen Balken von Dunkelgrün über Gelb bis Rot … Infos zum neuen Label für Heizungen weiterlesen
mehr Themen:
Richtig lüften – Infos und Tipps
Richtig lüften – Infos und Tipps Die Wohnräume regelmäßig und...
Die erste eigene Wohnung –
Infos und Tipps Die erste eigene Wohnung – Infos und Tipps Die erste...
Einen Nachmieter
stellen – die wichtigsten Infos Einen Nachmieter stellen – die wichtigsten Infos Ob aus beruflichen,...
>> mehr lesen
Übersicht: Aktuelle Kündigungsfristen im Mietrecht
Übersicht: Aktuelle Kündigungsfristen im Mietrecht Der Vermieter und der Mieter haben die Möglichkeit, einen zeitlich befristeten Mietvertrag abzuschließen. In diesem Fall endet das Mietverhältnis
automatisch an dem Stichtag, der im Vertrag vereinbart wurde. Die große Mehrheit aller Mietverträge begründet aber unbefristete Mietverhältnisse. Das bedeutet, dass der Vermieter und der Mieter im
Rahmen des Mietvertrags nur … Übersicht:
Aktuelle Kündigungsfristen im Mietrecht weiterlesen
mehr Themen:
Aktuelle
Kündigungsfristen bei der Mietwohnung Aktuelle Kündigungsfristen bei der Mietwohnung Von heute auf morgen lässt...
Übersicht:
Wichtige Begriffe rund um die Miete Übersicht: Wichtige Begriffe rund um die Miete Was ist die...
Den gemeinsamen Mietvertrag richtig kündigen – Infos und Tipps Den gemeinsamen Mietvertrag richtig kündigen –
Infos und Tipps Wenn...
>> mehr lesen